Zeltheizung – Wärme bei kühlem Temperaturen
- leichter Transport
- Sicherheit
- kompakte Maße
- mit Thermostat
- mit Gas betrieben
Zeltheizungen Test & Vergleich 2025
- Eine Zeltheizung wärmt dich bei kühlen Temperaturen. Du hast die Wahl zwischen Gas, Diesel, Petroleum oder elektrisch betriebenen Modellen. Der Unterschied liegt aber auch im Gewicht, der Größe und der Heizkraft.
- Die Anwendungsbereiche beginnen beim Camping. Daneben lässt sich die Heizung beim Angeln, bei Bergtouren oder in großen Zelten bei Feierlichkeiten verwenden. Auch eine industrielle Nutzung ist denkbar.
- Bei der Auswahl gilt es auf die Sicherheit zu achten. Alle Arten brauchen eine ausreichende Belüftung und sollten mit einer Sicherheitsabschaltung ausgestattet sein. Noch besser ist eine Zeltheizung mit Thermostat.
Heizaufsatz für Campingkocher
- 11,5 cm Durchmesser
- 2 kW
- Höhe 14,5 cm
- Chrom/Edelstahl
- mit Griff
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Mr. Heater Zeltheizung mit Gas
- inkl. Adapter
- für Gaskartusche
- 2,4 kW
- tragbar
- bis zu 6 Stunden
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Teelichtheizung von Eurohunt
- bis zu 9 Teelichte
- leichte Anwendung
- Farbe: Grün
- 30 x 28 x 5 cm
- mit Griffen
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Elektrische Zeltheizung mit Keramik Heizlüfter
- 15 x 21 x 13 cm
- 1500 Watt Leistung
- eingebaute Griffe
- intuitive Bedienung
- ECO Modus
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Was ist eine Zeltheizung?
Eine Zeltheizung ist ein mobiler und kompakter Heizkörper, der unterwegs und beim Camping im Zelt eingesetzt werden kann. Sie sind einfach zu bedienen und ideale Begleiter für Outdoor-Abenteuer bei kühleren Temperaturen. Auch im Wohnmobil oder im Auto auf Reisen unterstützt die Zeltheizung gegen Kälte. Bei der Auswahl kommt es aber nicht nur auf die Größe und das Gewicht an. Vielmehr stehen die Heizleistung und auch die Energiequelle im Vordergrund. Die Heizung kann elektrisch, mit Gas oder auch über Kerzen betrieben werden. Manche Modelle spenden deshalb länger Wärme als andere. Die gewünschte Betriebsdauer solltest du im Hinterkopf behalten.
Darüber hinaus gibt es Zeltheizungen für einen größeren Rahmen, beispielsweise in einem Festzelt oder zu einer Familienfeier. Diese Modelle passen natürlich nicht einfach in den Rucksack oder sind leicht zu transportieren. In unserem Ratgeber wollen wir uns lieber mit den mobilen Heizkörpern befassen, die dich beim nächsten Campingausflug unterstützen. Auf folgende Dinge gilt es zu achten:
- Die Heizleistung sollte immer auf den Einsatzbereich und das Zelt abgestimmt sein.
- Achte auf eine hochwertige Verarbeitung und eine gute Qualität.
- Verschiedene Sicherheitsmaßnahmen warmen bei einem Sauerstoffmangel oder schalten automatisch ab, wenn die Heizung kippt.
- Das Modell muss leicht und trotzdem sicher entflammt werden können. Achte auf einen guten Bedienkomfort.
- Die Brenndauer ist sehr unterschiedlich und sollte zu deinen individuellen Vorstellungen und zum Einsatz passen.
Die verschiedenen Arten der Zeltheizung – von Gas bis elektrisch
Der Begriff der Zeltheizung lässt sich in vier verschiedene Bereiche spalten. Hier kommt es auf die Betriebsart an, die auch auf die Brenndauer und die Größe des Modells Einfluss nimmt. Aufbau und Handhabung der Heizungen sind unterschiedlich. Du solltest also zunächst herausfinden, welche Betriebsart deinen Ansprüchen nahe kommt. Folgende vier Typen stehen zur Auswahl:
Gasheizung – Kartusche und Flasche
Eine Zeltheizung mit Gas ist flexibel einsetzbar und unabhängig einer Stromquelle zu nutzen. Die Modelle kommen gern beim Angeln oder Camping zum Einsatz, sind kompakt gebaut und damit einfach zu transportieren. Außerdem handelt es sich um eine Heizart mit hohen Sicherheitsmechanismen. Betrieben wird das Modell mit einer Gasflasche oder einer Gaskartusche im kompakteren Format. Achte bei der Auswahl auf eine Zündsicherung, die auch als Piezo-Zündung bekannt ist. Zudem sollte sich das Modell selbst abschalten, wenn sich zu wenig Sauerstoff in der Umgebungsluft befindet. Dies bezeichnet man als Sauerstoffmangelsicherung.
Elektroheizung – Akku
Die Elektroheizung wird als etwas sicherer beschrieben, als die Gasheizung. Allerdings ist hier immer ein Stromanschluss notwendig, der in der freien Natur oft nicht zur Verfügung steht. Die elektrische Zeltheizung kann also nur in der Nähe einer Steckdose oder mit einem Generator betrieben werden. Besonders kleine Modelle funktionieren auch über eine Autobatterie oder dienen als Zeltheizung mit Akku. Allerdings musst du dir hier immer Gedanken über die Stromversorgung machen. Dafür ist die Handhabung sehr einfach und die Heizleistung förmlich unbegrenzt.
Petroleumheizung – Öl
Ebenso aus dem Camping bekannt ist die Petroleumheizung. Sie ist leicht zu bedienen und besitzt eine lange Brenndauer. Gleichzeitig dient dir das Modell als Kochplatte, um Wasser oder Speisen zu erwärmen. Das Petroleum-Öl hinterlässt aber einen ganz markanten Geruch bei der Verbrennung. Ebenso verbrauchen sie viel Sauerstoff und bergen gewisse Sicherheitsrisiken. Ein solches Modell arbeitet immer mit offenem Feuer.
Teelichtofen
Ein Teelichtofen kann auch als Zeltheizung oder Kanzelheizung betrieben werden. Jäger greifen auf ihrem Hochstand gerne auf diese Modelle zurück. Sie sind leicht zu transportieren und einfach in der Handhabung. Oft sind sie im Gepäck von Anglern zu finden, die sehr umweltfreundlich heizen wollen. Dafür besitzen sie nur eine geringe Heizkraft. Die Modelle werden als Fußheizung oder Sitzheizung eingesetzt und können mit bis zu 9 Teelichtern betrieben werden.
Nicht nur beim Camping ist die Zeltheizung sinnvoll. Auch Jäger oder Angler greifen auf die verschiedenen Modelle zurück. Wie solch eine Zeltheizung beim Angeln funktioniert, siehst du im folgenden Video genauer:
Was kostet eine Zeltheizung?
So verschieden die Modelle auch sind, so variabel sind die Kosten. Kleine und kompakte Geräte bekommst du ab bereits 30 Euro. Größere Heizungen mit einer langen Brenndauer kosten über 100 Euro und mehr. Von zu günstigen Angeboten ist abzuraten, da hier die Sicherheit leiden kann. Achte deshalb immer auf eine gute Verarbeitung und alle nötigen Sicherheitsmechanismen, damit die Zeltheizung nicht zur Gefahr wird.
Zeltheizung mit Diesel oder Öl
Große Festzelte oder industrielle Hallen brauchen auch ein Modell mit enormer Heizleistung. Hier kommt nur Diesel oder Öl als Brennstoff infrage. Die Modelle sind aber sehr teuer und auch schwer. Sie eigenen sich nur für den stationären Gebrauch und sind im Bereich Camping oder Outdoor nicht vertreten.
Heizleistung und Brenndauer im Überblick
Je größer das Zelt, desto höher sollte die Heizleistung ausfallen. Daneben kommt es auf den Verbrauch und die Brenndauer an. Eine hohe Heizleistung bringt dir nichts, wenn diese nach einer Stunde schon wieder aufgebraucht ist. Schließlich willst du bei kühlen Temperaturen auf eine längere Brenndauer setzen. Folgende Werte sind eher eine Richtlinie, um die Zeltheizung besser einschätzen zu können:
Heizungsart | Heizleistung | Brenndauer |
---|---|---|
Gas Kartusche | 4 kW | 4 – 8 h |
Gas Flasche | 4 kW | 12 – 48 h |
Elektroheizung | 18 kW | 8 – 12 h |
Teelicht | 2,5 kW | 4 – 8 h |
Petroleum | 3,5 kW | 12 h |
Diesel/Öl | 380 kW | > 48 h |
Sicherheitsvorkehrungen – Sauerstoffmangel vermeiden
Die Sicherheit ist beim Betrieb der Zeltheizung ebenso wichtig, wie ihre Heizleistung selbst. Am sichersten scheinen die Elektroheizungen zu sein. Doch in der freien Natur ist eine Steckdose meist Mangelware. Camper, Angler und Abenteuerlustige greifen deshalb auf gasbetriebene Modelle zurück. Sie sind kompakt in ihren Maßen, schnell einsatzbereit und müssen aber mit Sorgfalt behandelt werden. Gerade in geschlossenen Bereichen geht von einer Gasheizung eine norme Gefahr aus. Zum einen kann der Brennstoff austreten und zum anderen verbraucht er wichtigen Sauerstoff in der Luft. Die Hersteller setzen daher auf verschiedene Sicherheitssysteme:
Kippsicherung
Wenn die Heizung umkippt, sollte sie sich sofort selbst abschalten. So verhindert sie einen Brand.
Sauerstoffmangelsicherung
Die Heizung erkennt automatisch den Sauerstoffgehalt in der Luft. Sie schaltet sich von selbst ab, wenn ein kritischer Wert erreicht ist. Andernfalls droht die Gefahr von Ohnmacht bis hin zum Tod, da der Mangel schleichend eintritt und nicht bemerkt wird.
Sicherheitszündung
Zeltheizungen mit Gas sollten eine Zündsicherung besitzen. So tritt das Gas erst aus, wenn es auch gezündet werden kann und verursacht keine Explosion.
Ist eine Zeltheizung gefährlich?
Moderne Zeltheizungen sind in ihrem Aufbau recht sicher. Vom Hersteller sind bereits die genannten Sicherheitsmechanismen integriert. Trotzdem solltest du auf verschiedene Vorsichtsmaßnahmen achten, um eine Gefahr zu reduzieren oder gar zu vermeiden. Dazu gehören:
- Achte immer auf eine ausreichende Belüftung. Trotz eingebautem Sicherheitsschalter kann es zu viel Kohlendioxid im Zelt kommen. Regelmäßig frische Luft ist bei jeder Heizmethode sinnvoll.
- Halte einen ausreichenden Abstand zur Zeltwand ein. Diese darf sich nicht entzünden und besteht meist aus einem flammbaren Material.
- Verwende immer nur geprüfte und zuverlässige Heizsysteme. Zudem ist auf eine ordnungsgemäße Nutzung nach Bedienungsanleitung zu achten. Manche Hersteller haben eigene Sicherheitsvorschriften formuliert.
Wichtige Kaufkriterien für eine Zeltheizung
Eine Zeltheizung kann also mit verschiedenen Energiequellen betrieben werden und erbringt unterschiedliche Heizleistungen. Deshalb findest du das für dich passende Modell nur durch einen Vergleich. In der folgenden Tabelle findest du wichtige Eigenschaften, die beim Kauf einer Zeltheizung zu berücksichtigen sind:
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Heizleistung |
|
Sicherheit |
|
Brenndauer |
|
Verarbeitung |
|
Größe |
|
Die wichtigsten Hersteller – Seven Oaks und mehr
Eine Campingheizung gibt es bei verschiedenen Herstellern zu kaufen. Ein wichtiger Marktplatz ist beispielsweise Amazon, da hier die Produkte einfach miteinander verglichen werden können. Viele Kunden achten auf die Begriffe Mini oder portable, wenn sie eine besonders kleine Heizung wünschen. Zu den beliebtesten Herstellern gehören:
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Seven Oaks |
|
Campingaz |
|
Petromax |
|
Weitere beliebte Hersteller sind:
- Ecomat
- Askari
- Imex
- Enders
- Outwell
- Rsonic
Kann man eine Zeltheizung mieten?
Für große Feierlichkeiten oder Partyzelte bietet es sich an, die Zeltheizung zu mieten. Hier handelt es sich schließlich nicht um kleine und kompakte Geräte. Vielmehr sind es große stationäre Heizkörper, die für genau diesen Zweck vorgesehen sind. Du brauchst deine Gäste am Abend also nicht frieren lassen. Von einem einfachen Propangasofen bis hin zu Infrarotheizungen sind verschiedene Systeme zu mieten. Sie eigenen sich für kleine Familienfeiern bis hin zu Großveranstaltungen. Dabei sollte auch hier für das Zelt und dessen Größe ein entsprechender Heizlüfter ausgewählt werden. Die modernen Geräte benötigen dann nur eine geringe Vorwärmzeit, haben einen niedrigen Energieverbrauch und auch die Temperatur lässt sich gut kontrollieren. Berücksichtige bei der Buchung genau, welches Modell und welchen Energiebedarf du benötigst. Auch Gasflaschen können dann beim Vermieter gleich mitbestellt werden.
Anleitung: Zeltheizung selber bauen?
Im Internet finden sich verschiedene Anleitungen, wie du eine Zeltheizung selber bauen kannst. Überlege genau, welches Ausmaß und welche Materialien du benötigst. Außerdem ist handwerkliches Geschick gefragt. Die Zeltheizung muss nämlich nicht nur funktionieren, sondern sie sollte auch die nötigen Sicherheitsvorkehrungen mitbringen.
Eine erste Anleitung bekommst du in diesem Video. Du brauchst dazu nur einen Besteckhalter aus Metall und etwas Brennpaste:
FAQ – häufig gestellte Fragen
Frage | Antwort |
---|---|
Gibt es eine Zeltheizung mit Holz? |
|
Zeltheizung wie groß? |
|
Brauche ich ein Thermostat? |
|
Welchen Abstand zur Zeltwand? |
|
Wie lange hält eine Gaskartusche? |
|
Gibt es Alternativen zur Zeltheizung? |
|
Weiterführende Links
- Wintercamping Tipps: https://www.promobil.de/tipps/10-anfaenger-tipps-fuers-wintercamping-so-klappt-s-mit-dem-coolen-camping/
- Heizen und Lüften im Caravan: https://www.caravaning.de/tipp/wintercamping-richtig-heizen-lueften-caravan/